Warum das Metaverse Sie an eine Blockchain binden wird
Sie denken vielleicht, dass das Metaversum ein Haufen miteinander verbundener virtueller Räume sein wird – das World Wide Web, aber über die virtuelle Realität zugänglich. Das ist weitgehend richtig, aber es gibt auch eine grundlegende, aber etwas kryptischere Seite des Metaversums, die es vom heutigen Internet unterscheiden wird: die Blockchain.
Am Anfang war Web 1.0 die Datenautobahn aus miteinander verbundenen Computern und Servern, die man durchsuchen, erkunden und bewohnen konnte, normalerweise über die Plattform eines zentralisierten Unternehmens – zum Beispiel AOL, Yahoo, Microsoft und Google. Um die Jahrtausendwende wurde das Web 2.0 durch soziale Netzwerke, Blogging und die Monetarisierung von Benutzerdaten für Werbung durch die zentralisierten Torwächter zu „kostenlosen“ Social-Media-Plattformen wie Facebook, SnapChat, Twitter und TikTok geprägt.
Web 3.0 wird die Grundlage für das Metaverse sein. Es wird aus Blockchain-fähigen dezentralen Anwendungen bestehen, die eine Ökonomie von benutzereigenen Krypto-Assets und -Daten unterstützen.
Big Tech will Ihre Bank sein?
Lassen Sie sie sich zuerst mit der KI-Ethik befassen
Blockchain? Dezentral? Krypto-Assets? Als Forscher, die sich mit Social Media und Medientechnologie befassen, können wir die Technologie erklären, die das Metaverse möglich machen wird.
Bits besitzen
Blockchain ist eine Technologie, die Transaktionen dauerhaft aufzeichnet, typischerweise in einer dezentralen und öffentlichen Datenbank, die als Ledger bezeichnet wird. Bitcoin ist die bekannteste Blockchain-basierte Kryptowährung. Jedes Mal, wenn Sie beispielsweise Bitcoin kaufen, wird diese Transaktion in der Bitcoin-Blockchain aufgezeichnet, was bedeutet, dass die Aufzeichnung an Tausende von einzelnen Computern auf der ganzen Welt verteilt wird.
Dieses dezentrale Aufzeichnungssystem ist sehr schwer zu täuschen oder zu kontrollieren. Öffentliche Blockchains wie Bitcoin und Ethereum sind ebenfalls transparent – alle Transaktionen sind im Gegensatz zu traditionellen Bankbüchern für jedermann im Internet einsehbar.